Klöber GmbH: Am Anfang war Margarethe
Die Geschichte des baden-württembergischen Unternehmens Klöber GmbH beginnt im Kopf. Im Kopf einer 25-jährigen Frau, die von ergonomischen Sitzmöbeln für ein gesünderes Arbeitsumfeld träumt: Margarethe Klöber. Sie ist mutig genug, um den für sie bestimmten Berufsweg aufzugeben und ihren Traum wahr werden zu lassen. Vier Jahre vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs hängt sie ihren Beruf als gelernte Fremdsprachenkorrespondentin an den Nagel und wechselt von heute auf morgen in die Möbelbranche. Beflügelt von der Vision für gesundes Sitzen entwirft sie einen gefederten Bürostuhl, der unter dem Namen „Polstergleich“ in die Geschichte des Industriedesigns eingeht und für die „Stuhlfabrik Klöber“ in Überlingen den Beginn einer imposanten Erfolgsgeschichte markiert.
Am Bodensee zu Hause
Bereits vier Jahre nach der Gründung, in 1939, platzt der gepachtete Betrieb aus allen Nähten. Das Unternehmen, das nun unter dem Namen Klöber firmiert, lässt sich von den Irrungen und Wirrungen des Krieges nicht beeindrucken und wächst ununterbrochen. Innovative Techniken zur Verstellung der Sitzhöhe und allseitige Schwinggummifederung nehmen dort in dieser Zeit ihren Anfang. Die aus Müllheim an der Ruhr stammende Margarethe Klöber findet am Bodensee nicht nur ihre Erfüllung, sondern auch eine echte Heimat, von der sie sich auch gerne inspirieren lässt. Im Design der Sitzmöbel, die die Manufaktur in alle Weltrichtungen verlassen, steckt der bodenständige Charakter der Bodensee-Region. Auch die Farben der Bezüge und Polsterungen spiegeln die markante Landschaft wider. Die Solopreneurin Margarethe Klöber steht an der Spitze eines florierenden Unternehmens – in einer männerdominierten und von Kriegsgeschehnissen erschütterten Welt.
Klöber und Schiesser: Beruf und Beziehung
Eine eher unerwartete Wendung nimmt die Geschichte von Klöber an dem Tag, an dem der Schiesser-Direktor Erich Wiggenhauser in Überlingen anruft. Die langen Verhandlungen über hunderte Arbeitsstühle, die der Wäscheproduzent benötigt, münden am Ende nicht nur in einer Geschäftsbeziehung, sondern auch in einem Heiratsantrag. Vermählt werden allerdings nicht nur die Menschen, sondern auch ihre Potenziale als starke Unternehmer. Zusammen mit ihrem Mann Erich baut Margarethe Wiggenhauser-Klöber ihre Sitzmöbelfabrik nach dem Krieg zu einem international bekannten, innovativen Möbelhersteller aus. Seitdem steht Klöber für hochwertige Bürostühle und Polstermöbel, die den Spagat zwischen Ergonomie, Ästhetik und Qualität mühelos schaffen.
Regionale Wurzel, moderne Aufmachung
Auch knapp 90 Jahre nach der Gründung des Unternehmens bleibt die Marke Klöber ihrer Philosophie treu: Regionalität mit Innovation verbinden. So bleibt die heimische Produktionsstätte tief in der Bodensee-Region verwurzelt. Das kommt in der Farbgebung der Möbel, aber auch in dem natürlich organischen Design der Bürostühle und Polstermöbel zum Vorschein. Doch die Antennen sind auf die Zukunft ausgerichtet, auf den Wandel in der Arbeitswelt einerseits und auf die nachhaltige Marschrichtung andererseits.