Sedus: 150 Jahre Innovation im Möbeldesign
Während 1871 im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Kaiserreich das Licht der Welt erblickte, nahm 600 Kilometer südwestlich in Waldshut, nahe der Schweizer Grenze, eine ganz andere Erfolgsgeschichte ihren Anfang: Albert Stoll und Max Klock gründeten die Stuhlfabrik „Stoll & Klock“. Was als kleiner Handwerksbetrieb begann, entwickelte sich über Generationen zu einem der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen in der Büromöbelbranche: Sedus.
Die Anfänge von Sedus: Bugholz und Handwerkskunst
In den ersten Jahren konzentrierte sich die Fabrik auf die Herstellung von Holzstühlen, vor allem Bugholzstühlen, die durch dampfgebogenes Holz ihre markant geschwungenen Formen und sehr viel Zuspruch bekamen. Dieses Verfahren machte die Produkte von „Stoll & Klock“ robust, leicht und elegant. Dank der hochwertigen Verarbeitung und des innovativen Designs erlangten die Stühle rasch überregionale Bekanntheit.
Albert Stoll I: Der erste Herrscher von Sedus
Nach dem Ausscheiden seines Partners Max Klock im Jahr 1879 übernahm Albert Stoll I die alleinige Leitung und benannte das Unternehmen in „Albert Stoll“ um. Unter seiner Führung expandierte die Firma weiter, beschäftigte rund 30 Mitarbeiter und setzte früh auf nachhaltige Rohstoffe wie heimisches Buchenholz. Um der wachsenden Nachfrage nachzukommen, setzte der gewiefte Unternehmer zahlreiche Heimarbeiterinnen zur Herstellung von Flechtrohrsitzen ein. Revolution durch Technik: Der „Federdreh“Der echte Aufschwung kam jedoch erst mit der nächsten Generation, 55 Jahre nach der Gründung der Stuhlfabrik. Der Sohn des Geschäftsführers, Albert Stoll II meldete 1926 das Patent für die Federdrehtechnik an - ein Meilenstein in der Geschichte des Bürostuhls. Diese Technik erlaubte erstmals dynamisches Sitzen und verbesserte drastisch den Komfort am Arbeitsplatz. Der „Federdreh“ gilt bis heute als Prototyp moderner, ergonomischer Bürostühle und sein Erfinder als Pionier in der Büromöbelbranche.
Warum Federdreh?
Der Name "Federdreh" spiegelte bestens die technischen Eigenschaften des Stuhls wider und betonte seine Innovation. Es war eine prägnante und einprägsame Bezeichnung, die den Nutzen und die Einzigartigkeit des Produkts unterstrich und ihm zu einer hohen Bekanntheit verhalf.
- "Feder": Die Feder sorgte dafür, dass der Stuhl flexibel auf die Bewegungen des Nutzers reagierte.
- "Dreh": Der Stuhl war drehbar - eine technische Neuerung, die die Mobilität und Effizienz der Nutzer in Büros steigerte.
Sedus: Von Manufaktur zur globalen Marke
Mit der Einführung des Markennamens Sedus im Jahr 1958 begann die internationale Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Die Inspiration für seinen neuen Namen lieferte das lateinische Wort für den Sitz: „sedes“, doch mittlerweile entwickelte sich das Unternehmen zu einem Anbieter moderner Bürokonzepte, der weit über Sitzmöbel hinausgeht. Sedus steht heute für ergonomische Arbeitsplätze, nachhaltige Designlösungen und ganzheitliche innovative Raumkonzepte.
Familienbetrieb mit starken Werten
Obwohl Albert Stoll I keine so bahnbrechenden technischen Neuerungen wie sein Sohn einführte, so schuf er jedoch eine solide Basis für das Wachstum und die Entwicklung des späteren Branchenriesen Sedus. Seinem Geschäfts- und Spürsinn ist es zu verdanken, dass er die wachsende Nachfrage nach robusten und funktionalen Möbeln zur Zeit der Industrialisierung richtig interpretierte und den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland für sich nutzte. Albert Stoll I etablierte sein Unternehmen als Familienbetrieb, der auf handwerkliche Präzision, Langlebigkeit und Innovationsgeist setzte. Diese Werte überdauerten 150 Jahre Unternehmensgeschichte und leben in der Sedus Stoll AG weiter. Wer Sedus Möbel kauft, bekommt Innovation, Ergonomie und Nachhaltigkeit in Einem.
Sedus heute: Zukunftsgewandt und nachhaltig
Die heutige Sedus Stoll AG mit Sitz in baden-württembergischen Dogern ist ein führender Anbieter von Büromöbelsystemen und vertreibt seine Produkte in etwa 70 Länder. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Sedus setzt auf energieeffiziente Produktionsprozesse, recycelbare Materialien und eigene Wälder zur Holzgewinnung. Mit preisgekrönten Designs, ergonomischer Expertise und einem klaren Fokus auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gestaltet Sedus nicht nur Möbel, sondern auch die Arbeitswelt von morgen. Die Reise, die 1871 mit einem einfachen Stuhl begann, zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.