Ergonomisch Sitzen

Wie eine gesunde Sitzposition das Leben beeinflusst

Sitzen ist der Feind der Gesundheit, doch wir sitzen immer länger. Erwachsene in den Industrieländern verbringen 50 bis 60 Prozent ihres Tages in der Sitzposition. Dabei ist jede Zelle unseres Organismus auf Bewegung ausgerichtet und funktioniert in einem aktiven Körper am besten. Die sitzende Lebensweise ist nicht artgerecht und gilt als ein Risikofaktor für die Entstehung von Erkrankungen und für eine erhöhte Sterblichkeit. Doch nicht nur die Dauer der Sitzhaltung, sondern auch die richtige Sitzposition sind entscheidend. Wie sitzt man richtig und wie kann man das Sitzen geschickt verkürzen?

Fakten über das Sitzen

  • Jeder zweite Großstädter arbeitet im Sitzen
  • 42 Prozent aller Beschäftigten haben überwiegend eine sitzende Tätigkeit
  • Im Schnitt sitzt jeder Deutsche 7,5 Stunden am Tag
  • Mehr als die Hälfte der Berufstätigen im Homeoffice bewegt sich dort weniger als im Büro
  • In der Freizeit sitzen wir im Schnitt 120 Minuten pro Tag vor dem Fernseher. Ältere und Übergewichtige noch länger.

Rückenschmerzen

Zivilisationskrankheit Nummer 1

Rückenschmerzen

Folgen einer falschen Sitzhaltung

Wunsch Nr. 1: Ergonomischer Arbeitsplatz

Dass richtiges Sitzen für die Gesundheit wichtig ist, ist den meisten Menschen sehr wohl bewusst. In einer großen TK-Studie „Beweg dich, Deutschland!“ aus dem Jahr 2022 stand ein ergonomischer Arbeitsplatz an der Spitze der Wunschliste der Arbeitnehmer. 72 Prozent der befragten Beschäftigten gaben an, dass ihnen dieses Angebot wichtig sei. In den Großstädten wünschten sich das sogar 80 % der Berufstätigen.

Was macht einen ergonomischen Arbeitsplatz aus?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz bietet ein perfektes Zusammenspiel von Sitzplatz, Schreibtisch, Bildschirm, Tisch- und / oder Deckenlampe, Maus und Tastatur. Die Arbeitsplatzergonomie in der direkten Umgebung ist garantiert durch:

  • Einstellungen für Bürostuhl und Schreibtisch (Sitztiefe, Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen)
  • Abstand zwischen Bildschirm und Augen
  • Position für Maus und Tastatur
  • Ausreichende Beleuchtung

Ergonomisch sitzen

WISSENSWERT

Durch einen Steh-Sitz-Arbeitsplatz lässt sich die im Sitzen verbrachte Zeit täglich um etwa 100 Minuten reduzieren. Das ergab eine Studie des Institute for Health and Sport (IHES) der Victoria University in Melbourne.

Ergonomische Raumkonzepte für mehr Bewegung und Gesundheit am Arbeitsplatz

Ein ergonomischer Arbeitsplatz garantiert, dass die Bedürfnisse des Körpers berücksichtigt werden. Dazu gehören die richtigen Möbel in Büro-, Besprechungs- und Pausenräumen. Richtiges Sitzen reduziert sich jedoch nicht ausschließlich auf das adäquate Equipment wie einen höhenverstellbaren Tisch oder einen bequemen Drehstuhl. Gesundes Sitzen bedeutet auch die richtige Körperhaltung, häufige Wechsel der Position – bekannt auch als dynamisches Sitzen - sowie ausreichend Bewegungspausen. Ein Raumkonzept, das Spielraum für Bewegung zulässt, ist wichtig. So können Sie kurze aktive Pausen mit kleinen Mobilitätsübungen machen.

Selbstverantwortung

Was Sie selbst tun können

Wie viel Bewegung?

Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren regelmäßige körperliche Aktivität. Pro Tag sollten sich Erwachsene idealerweise zwischen 21 bis 43 Minuten moderat angestrengt bewegen (2020).

Die 45-15-5 Regel

Bewegung ist die beste Methode, um Rückenschmerzen und Schulterverspannungen zu vermeiden. Dabei sind kleine, über den Tag verteilte Bewegungseinheiten deutlich effektiver als stundenlanges Sitzen unter der Woche und intensives Training am Wochenende.
Um Schulter- und Rückenschmerzen zu verringern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen, gibt es eine einfache Methode: die 40-15-5-Regel. Nach dieser einfachen Formel sollte jede Stunde Ihres Arbeitstages drei Einheiten beinhalten: 45 Minuten Sitzen, 15 Minuten Stehen und 5 Minuten Bewegung.

Sitzen, stehen und laufen im Wechsel

45 Minuten sitzen

Richtig sitzen hat mit Bewegung zu tun! Entspannt zurücklehnen, den Kopf in den Nacken legen, mit der Rückenlehne wippen - bloß nicht in einer gebückten Position erstarren. Ein Wackelhocker bietet Starthilfe, um dynamisches Sitzen zu lernen.

15 Minuten stehen

Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ist eine Viertelstunde Stehen kein Problem. Auf Knopfdruck fährt die Tischplatte hoch und Sie können ohne eine Unterbrechung weiterarbeiten. So ausgestattet arbeiten viele lieber im Stehen.

5 Minuten laufen

Andere Teams besuchen statt anrufen, Treppen statt den Lift nehmen, zum Drucker und zurücklaufen - Möglichkeiten, sich im Büro zu bewegen, gibt es viele. Man muss es nur zu einer Routine werden lassen.

Haltungswechsel im Fokus

Damit ihre täglichen Aufgaben, die Sie sitzend erledigen, nicht unter der 45-15-5-Regel leiden, ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch die optimale Lösung. Damit können Sie auf Knopfdruck die Arbeitsposition verändern, ohne zwischen zwei Möbelstücken wechseln zu müssen. Ihre Arbeitsutensilien fahren einfach hoch oder herunter und sie setzen Ihre Aufgaben fort – ganz ohne Unterbrechung. Der höhenverstellbare Motortisch lässt sich im Nu vom Sitzarbeitsplatz zum Steharbeitsplatz verwandeln und umgekehrt - der Fokus liegt auf dem Haltungswechsel. Und wenn Sie dann noch zum Drucker laufen oder Ihrem Kollegen einen Besuch abstatten statt ihn anzurufen, erfüllen Sie auch das 5-Minuten-Soll an Laufen.

Homeoffice

Zuschüsse für ergonomische Möbel?

Beratung nötig?

Wir blicken auf mehr als 150 Einrichtungsplanungen für Kunden und über 1200 persönliche Beratungsgespräche zurück und unterstützen auch Sie in den Bereichen Ergonomie, Arbeitsweltgestaltung und Innendesign. Gesundes Sitzen ist mit WORKWELL leicht möglich. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Büro zu einem ergonomischen Arbeitsplatz der Zukunft wird.

Quellen:

  • TK, Beweg dich, Deutschland!
  • JNCI: Journal of the
    National Cancer Institute
    , Volume 106, Issue 7, July 2014, dju206,
  • RKI "Wie viel sitzen Erwachsene?"