Mehr Infos Lightnet: Architektur, Arbeitskultur & Lichtqualität – WORKWELL
Lightnet: Architektur, Arbeitskultur & Lichtqualität: Architektur, Arbeitskultur & Lichtqualität - WORKWELL
💵 Beste Preise 💬 Persönliche Beratung 🚚 Kostenlose Lieferung ℹ️ 5 Jahre Herstellergarantie 🫶 Hervorragend 4,94 von 5 ⭐
Lightnet

Lightnet

Filtern


    Lightnet: Lichtunternehmen mit grünen Idealen

    Was als kühne Idee in einem Kölner Atelier begann, ist heute ein global agierender Lichtpionier: Lightnet. Den Grundstein für das innovativ-nachhaltige Unternehmen setzte 2001 Maciej Wierzbicki – mit dem Ziel, Architektur und Licht auf völlig neue Weise zu verbinden. Aus dem einst kleinen Designstudio ist ein internationales Unternehmen mit fast 600 Mitarbeitenden an sieben Standorten weltweit gewachsen. 

    Licht, das verbindet

    Der Name „Lightnet“ leitet sich aus den englischen Wörtern light (Licht) und net (Netz) ab – eine bewusste Symbolik für modernes Licht, das Räume und Menschen miteinander verbindet. Der polnische Lichtdesigner folgte von Anfang an einem klar minimalistischen Ansatz: zurückhaltende Eleganz, zarte Details und Materialien, die in höchster Präzision - bis zum Zehntel Millimeter – angefertigt werden.

    100 % made bei Lightnet 

    Seit der Gründung verfolgt Lightnet konsequent den Anspruch, alle zentralen Entwicklungs- und Produktionsschritte im eigenen Haus zu realisieren. Von der Auswahl und Anpassung der LED-Chips über die Entwicklung optischer Systeme bis hin zur mechanischen Konstruktion, Elektronikfertigung und Endmontage – erfolgen sämtliche Arbeitsschritte unter einem Dach. Produziert wird ausschließlich in eigenen, hochmodernen Werken in Europa. Diese vollständige Kontrolle über den gesamten Wertschöpfungsprozess ermöglicht Lightnet eine der höchsten Fertigungstiefen in der europäischen Leuchtenindustrie. Sie ist die Grundlage für maximale Produktqualität, schnelle Reaktionszeiten, individuelle Kundenlösungen und eine konsequente Umsetzung nachhaltiger Standards.

    Nachhaltigkeit im Fokus

    Fester Bestandteil der Markenidentität von Lightnet ist ein ganzheitlich nachhaltiger Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Produktion erfolgt unter vollständiger Versorgung durch erneuerbare Energien. Das Unternehmen setzt bei der Rohplatinenfertigung auf einen geschlossenen Wasserkreislauf, wodurch Wasserverbrauch und -verschmutzung drastisch reduziert werden.  Zum Einsatz kommen ausschließlich ressourcenschonende und recyclingfähige Materialien.

    Was der Wettbewerb an umweltbewussten Maßnahmen nur mühsam implementiert, hat Lightnet bereits vor Jahren umgesetzt:

    • 0 % Plastikverpackung
    • energiesparende Prozesse
    • wassergereinigte Fertigung
    • CO₂-arme Metalle 
    •  lösungsmittelfreie Komponenten
    • On-Demand-Produktion

    Leuchten für morgen 

    Viele Produkte bieten Sensortechnik, Vollspektrum-LEDs oder Tunable White, eine Lichttechnologie, bei der die Farbtemperatur des weißen Lichts stufenlos oder in Stufen angepasst werden kann. Perfekt für digitale Lichtplanung und modernes Arbeiten. Das Lightnet-Portfolio umfasst 14 Produktfamilien mit unterschiedlichem Design, darunter zeitlose Grundbeleuchtung, geometrisch klare oder geschwungen organische Formen, minimalistische oder dekorative Designleuchten, flächenbündige Downlights, modulare Rastersysteme, Akustiklösungen mit schallabsorbierendem Material sowie Einbau- und Außenlampen. Das breite Spektrum reicht von Lösungen für Büros, Besprechungsräumen und Bildungseinrichtungen bis zu Retail, Rezeptionen oder kreativen Raumkonzepten.

    Highlights im Hause Lightnet

    Besondere Bekanntheit erlangte Lightnet durch das markante Leuchtensystem „Ringo Star“. Die großformatige Ringleuchte bietet außergewöhnliche Gestaltungsvielfalt und zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten – die einzelnen Ringe lassen sich miteinander kombinieren und erreichen Durchmesser von bis zu 10 Metern. Diese Flexibilität und Dimension sind in dieser Form einzigartig auf dem Markt. Ein weiteres herausragendes Produkt im Portfolio ist die „Liquid Line“, die mit ihren geschwungenen Formen und organischem Design kreative Lichtlösungen mit fließendem Charakter garantiert. 

    Innovation als Dauerauftrag 

    Was Lightnet in der Branche auszeichnet, ist sein unermüdliches Streben nach progressiven und nachhaltigen Lösungen. Auf der „Light + Building“ 2022 stellte das Kölner Unternehmen mit dem „Liquid Line Baum“ nicht nur sein neues Corporate Design vor, sondern setzte gleichzeitig ein starkes Zeichen für Designbewusstsein, Nachhaltigkeit und minimalistisches Gestalten. Zwei Jahre später folgte die ISO 50001-Zertifizierung als Bestätigung des konsequenten Energiemanagements. 2025 krönte Lightnet diesen Weg mit gleich zwei renommierten Auszeichnungen: dem iF Design Award und dem Deutschen Lichtdesign-Preis.

    Firmenpolitik: Teamgeist und Sinnhaftigkeit

    Lightnet verfolgt drei Kernprinzipien: Licht neu denken, nachhaltig handeln und verantwortungsbewusst leben. In der Unternehmensphilosophie sieht sich Lightnet nicht nur als Leuchtenhersteller, sondern als ganzheitliche „Architektur- und Lichtmarke“. Eine Teamkultur, die Mitgestaltung, Wertschätzung und internationale Vielfalt vereint, ist der Schlüssel.

    Fazit

    Maciej Wierzbicki formte Lightnet als „Architektur- und Lichtmarke“: Minimalistisches, detailverliebtes Design mit starker gestalterischer Identität. Unter seiner Führung wuchs Lightnet von einem kleinen Start-up zu einem weltweit tätigen Unternehmen, in dem Design, Technik und Nachhaltigkeit aus einem Guss entstehen.

    Lightnet: Architektur, Arbeitskultur & Lichtqualität